Partnerstädte

Partnerstädte

CHAMP vereint 7 Fahrradstädte, die ihre Radverkehrspolitik weiter verbessern möchten sowie neue Ideen suchen, um die Fahrradmobilität attraktiver und sicherer zu gestalten.

Die Partnerstädte sind:

  • Örebro (SE)
  • Groningen (NL)
  • Burgos (ES)
  • Bozen (IT)
  • Edinburgh (UK)
  • Ljubljana (SL)
  • Kaunas (LT)

Weiters nimmt Shkodra, die führende Fahrradstadt Albaniens, als assoziierter Partner am Projekt teil. Die Stadt fungiert dabei als Berater und Modell für zukünftige Fahrradstädte in Südost- und Zentraleuropa.

Die Partnerstädte unterscheiden sich teils stark, was den Anteil der Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen betrifft. Jedoch haben sie alle gemeinsam, dass sie bereits seit langem eine Fahrradpolitik betreiben und dadurch auf nationaler und/oder europäischer Ebene eine führende Rolle einnehmen.

Auch wenn sie damit schon weit fortgeschritten sind, wollen diese Städte die Bedingungen für den Radverkehr weiter verbessern, den Radverkehrsanteil und die Zufriedenheit der Radfahrer weiter erhöhen.

CHAMP bietet eine Plattform, auf welcher die Fahrradstädte sich austauschen und vernetzen können.

Weitere Partner

Um die Fahrradstädte zu unterstützen, beinhaltet die CHAMP-Partnerschaft auch erfahrene Radverkehrsberater, eine akademische Institution sowie ein Netzwerk europäischer Städte und Regionen:

  • Traject (Projektkoordinator) (BE)
  • TRACTEBEL ENGINEERING (BE)
  • VEKSØ Mobility (DK)
  • Ökoinstitut (IT)
  • POLIS
  • UIRS (SL)
  • Edinburgh Napier University (UK)
  • Government of Flanders (BE)

Ziele & Methoden

Das Ziel von CHAMP ist der Austausch von Erfahrungen und Lektionen zwischen führenden Fahrradstädten. Dadurch sollen einerseits die Radverkehrsstrategien in den Partnerstädten verbessert werden, andererseits sollen auch andere europäische Städte von diesem Austausch profitieren können. Insgesamt sollen attraktivere und sicherere Bedingungen für die Fahrradmobilität in Europa geschaffen werden.

Hauptziele von CHAMP:

  • Entscheidungsträger in Europas Städten von den wirtschaftlichen, ökologischen und energetischen Vorzügen des Radverkehrs überzeugen
  • Stärkung der Radverkehrspolitik durch Erfahrungsaustausch und Fortbildung
  • Radverkehrsanteil in den CHAMP-Städten um 10% erhöhen
  • Energieverbrauch im Personentransport sowie Ausstoß von Treibhausgasen in den CHAMP-Städten um je 1-5% verringern
  • Lebensqualität in den Städten erhöhen: sowohl durch eine Reduktion des motorisierten Verkehrs als auch durch ein verbessertes Zusammenspiel von Fahrradfahrern und Fußgehern.
  • Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringern, indem ein wirtschaftlich nachhaltiges, konkurrenzfähiges und breit verfügbares Verkehrsmittel gefördert wird.

Ergebnisse

CHAMP wird folgende Ergebnisse liefern:

  • eine einfache Methode zur Selbstanalyse, von den CHAMP-Partnern entwickelt und getestet, die von Städten zur Verbesserung der Radverkehrspolitik genutzt werden kann
  • ein aktives Austauschprogramm
  • die Umsetzung von mindestens zwei innovativen Maßnahmen in jeder CHAMP-Stadt
  • einen CHAMP-Katalog mit Ratschlägen und inspirierenden Beispielen aus einer erfolgreichen Radverkehrspolitik

Die Methoden und Informationen des CHAMP-Projekts sollen aufzeigen:

  • welche Strategien in Europas führenden Fahrradstädten verfolgt wurden, um „Champions" zu werden
  • Elemente des Erfolgs und des Scheiterns: Hürden auf dem Weg zu einer Fahrradstadt und Möglichkeiten, diese zu überwinden
  • wie (innovative) Maßnahmen geplant und umgesetzt werden
  • wie eine Stadt Strategien für erfolgreiche Kommunikation und Auswertung entwickeln kann

Weitere Informationen zum Projekt CHAMP, zu den Planungsinstrumenten, den Maßnahmen und Ergebnissen, sind im CHAMP-Katalog enthalten, der in der Sektion Dokumente auf Deutsch zum Download verfügbar ist.

Sämtliche Unterlagen zum Projekt CHAMP in Bozen sind auf Englisch in der Sektion Dokumente verfügbar

Michael Drummond
Michael Drummond Chefredakteur und schreibt für Champ-Cycling

Michael entwickelt und koordiniert die Inhaltsstrategie unserer Website. Er analysiert aktuelle Radsporttrends in der EU, plant Redaktionskalender und arbeitet eng mit Autoren und Designern zusammen, um suchmaschinenoptimierte Inhalte bereitzustellen. Zudem überwacht er Leistungskennzahlen, um die Content-Strategie kontinuierlich zu verbessern.

James Hurd
James Hurd Chefredakteur bei Champ-Cycling

James sorgt für sprachliche Präzision und Konsistenz in allen Sprachversionen unserer Inhalte. Er überprüft Texte auf Grammatik, Stil und Kohärenz und arbeitet eng mit Übersetzern und Autoren zusammen, um die redaktionellen Standards für ein breites EU-Publikum sicherzustellen.